Das „grauenhafte Piepsen“ mitten in der Nacht…
Die Freiwillige Feuerwehr Rothenburgsort/Veddel wird wie alle freiwilligen Feuerwehren in Hamburg über einen so genannten „digitalen Meldeempfänger“, kurz DME alarmiert.
Dieser DME ist eine besondere Art eines Pagers, über den die Einsatzzentrale einen Text mit bis zu 220 Zeichen übermitteln kann.
Weiterhin kann man anhand der Ausgabe verschiedener Piepstöne schon die Art des Einsatzes erkennen.
Unterschieden wid hierbei nach folgenden Alarmierungsarten:
Vollalarm
Der Vollalarm wird bei Feuer sowie technischer Hilfeleistung ausgelöst (z.B. FEU, THY)
Kleinalarm
Die Kleinalarmschleife wird z.B. bei ‚Feuer klein‘ ausgelöst. Dies kann ein brennender Müllcontainer, ein PKW oder brennender Unrat sein. Diese Einsätze werden alleine von der freiwilligen Feuerwehr abgearbeitet (z.B. FEUK, THK, TIER)
Bereitstellung
Diese Schleife ermöglicht der Einsatzzentrale eine Freiwillige Feuerwehr in die Bereitstellung zu rufen. Dies bedeutet, dass die einsatzbereiten Kräfte sich umgehend zum Gerätehaus zu begeben haben, um dort die Einsatzbereitschaft herzustellen. Dies geschieht zum Beispiel bei einer Sturmflut.
Erstversorgung
Die Erstversorgungsschleife betrifft nur freiwillige Feuerwehren in Hamburgs Randgebieten, die zur Erstversorgung alarmiert werden, um längere Zeiten bis zum Eintreffen eines Rettungswagens zu überbrücken (z.B. NOTF)
Wie Sie auf dem obigen Bild erkennen können, erscheint gleichzeitig beim Auslösen des Alarms auf dem DME ein Text, der den Einsatzkräften schon grobe Informationen über Einsatzart und Ort liefert, zum Beispiel:
20.01 19:21
Vollalarm
19:19 FEU
Musterstrasse 13
33-KLF; 33-HLF1; 33-TMF; ROTVE1
Ausgeschrieben bedeutet dies:
Vollalarm am 20. Januar 2009 um 19:21 Uhr, Feuer in der Musterstraße 13.
Mitalarmierte Kräfte:
Kleinlöschfahrzeug der Wache 33, Hilfeleistungslöschfahrzeug 1 der Wache 33 sowie Teleskopmastfahrzeug der Wache 33.
Zusätzlich zum Text auf dem DME wird von der Einsatzzentrale ein Alarmfax an das Gerätehaus gesendet.
Hier sind detailliertere Informationen hinterlegt, wie zum Beispiel Lage vor Ort, Anfahrtswege, Lage der Wasserversorgung etc.