FwDV 3 TH – Stationsausbildung
Autor: M P
Dienst gemäß Dienstplan
FwDV 3 – Stationsausbildung
Dienst gemäß Dienstplan
EH-Stationsausbildung
Dienst gemäß Dienstplan
Atemschutznotfalltraining

Ein Rekordjahr geht zu Ende!
In der – dieses Jahr für uns recht ruhigen – Silvesternacht endete für uns ein anstrengendes, spannendes und abwechslungsreiches Jahr 2019. Im Vergleich zu den Vorjahren sind unsere Einsatzzahlen erneut gestiegen, von 292 im letzten Jahr auf 338 in diesem Jahr. Damit haben wir erneut unseren Einsatzrekord übertroffen!
Im Durchschnitt wurden wir pro Monat 28 Mal alarmiert, der intensivste Monat war der November mit insgesamt 39 Einsätzen.
Für uns sind diese hohen Einsatzzahlen eine zunehmend starke Belastung! Für jeden der 338 Einsätze werden bei uns circa 30 Einsatzkräfte alarmiert, die dafür ihren Arbeitsplatz verlassen, ihre Nacht opfern oder ihre Partner allein zuhause sitzen lassen.
Seinen traditionellen Abschluss fand das Jahr 2019 mit der Silvester-Wachbereitschaft: Unsere Mannschaft wurde zu insgesamt vier Einsätzen (eine ausgelöste automatische Brandmeldeanlage, zwei Kleinfeuer, eine Feuermeldung) im Zusammenhang mit dem Jahreswechsel alarmiert.
Zusätzlich zu den vielen Einsätzen hatten wir auch einige Veranstaltungen, besonders hervorheben möchten wir hier unser Kinderfest im Juni sowie unseren ersten eigenen Laternenumzug im November. Wir haben uns gefreut, dass wir bei beiden Veranstaltungen viele Besucher aus unserem und den umliegenden Stadtteilen begrüßen konnten.
Ausblick für 2020:
Direkt zu Beginn des Jahres im Januar findet bei uns die Wahl eines neuen Wehrführers statt. Auf diesen warten im neuen Jahr auch direkt einige große Herausforderungen. Das größte Projekt wird vermutlich der Umzug unserer kompletten Feuerwache in ein Provisorium werden, da wir in den nächsten Jahren eine neue Unterkunft bekommen werden.
Trotz des Umzugs wollen wir unsere Veranstaltungen wieder fortführen.
Wir hoffen für das nächste Jahr, dass die Zahl der Alarmierungen nicht noch mehr zunimmt sondern wieder auf eine Anzahl sinkt, die durch die ehrenamtlichen Kräfte zu leisten ist.
die diesjährige Silvesterbereitschaft

Einsatzupdate
Moin,
nachdem es nun schon seit einiger Zeit kein Update unserer Einsätze gab, möchten wir euch heute einen kleinen Zwischenstand geben, was uns in den letzten Wochen beschäftigt hat:
- Wir liegen aktuell bei 275 Einsätzen in diesem Jahr!
Wie auch bereits in den letzten Jahren, verzeichnen wir auch in diesem Jahr wieder einen Anstieg der Einsatzzahlen. Im Vergleich zu den Jahren 2017 und 2018 liegen wir bei etwa 50 Einsätzen Vorsprung. Wir sind gespannt ob wir auch in diesem Jahr unseren Einsatzrekord von 296 Einsätzen im Jahr 2017 noch toppen werden.
- Beim Großteil unserer Einsätze in den vergangenen Wochen handelte es sich um Alarmierungen mit dem Stichwort FEU (Feuer, ein Löschzug) oder FEUBMA (Auslösen einer automatischen Brandmeldeanlage). In den meisten Fällen konnte glücklicherweise schnell Entwarnung gegeben werden, da es sich nicht um ein Schadfeuer handelte.
- Am Abend des 07. Oktobers wurden wir um 22:30 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung in den Stadtteil Hohenfelde alarmiert. Anwohner hatten aus dem Gebäude einer Druckerei Rauch entdeckt und über den Notruf 112 die Feuerwehr gerufen. Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte an der Einsatzstelle stellte sich relativ schnell heraus, dass es sich um ein größeres Feuer innerhalb des Gebäudes handelte und es wurde umgehend die Alarmstufe auf FEU2 und anschließend auf FEU3 (Feuer, drei Löschzüge) erhöht.
Bei unserem Eintreffen trat bereits starker Rauch aus dem Dach des Gebäudes und es wurde umgehend ein größerer Löschangriff vorbereitet. Da sich das Einsatzobjekt in einer kleineren Seitenstraße befand, musste eine Wasserversorgung über mehrere hundert Meter aufgebaut werden. Durch den Einsatz des massiven Kräfteaufgebotes der Feuerwehr Hamburg konnte das Feuer auf einen Gebäudeteil begrenzt werden und ein Übergreifen auf die Nachbargebäude verhindert werden. Nach mehreren Stunden im Einsatz konnten wir gegen 04:30 Uhr am Dienstag die Einsatzstelle verlassen.
- Zu einem außergewöhnlichen Dienst trafen wir uns am 12. Oktober mit den Rettungstauchern der Feuer- und Rettungswache Billstedt. Hierzu wird es demnächst einen gesonderten Bericht geben – seid gespannt darauf!
- Am 14. Oktober wurden wir um 23:55 Uhr mit dem Stichwort FEU zu einem Küchenbrand in die Süderstraße alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass sich ein Topf auf dem Herd entzündet hatte und das Feuer anschließend auf die Dunstabzugshaube übergriff.
In der Wohnung befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes mehrere Personen, die sich Rauchgasvergiftungen zugezogen hatten und in Krankenhäuser eingeliefert werden mussten.
Glücklicherweise konnte der Brand durch Rauchwarnmelder frühzeitig entdeckt werden, so dass schlimmere Verletzungen verhindert wurden. Das Feuer konnte nach unserem Eintreffen schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Dienst gemäß Dienstplan
Unterweisung WBK + Gasmessgeräte
Dienst gemäß Dienstplan
Unterweisung Taucher F25