Bekleidung
Die Bekleidung eines Hamburger Feuerwehrmannes nach §6 UVV (Unfallverhütungsvorschrift) beinhaltet unter anderem eine hitzebeständige VFORCE-Einsatzjacke, eine hitzebeständige VFORCE-Einsatzhose sowie hitzebeständige Handschuhe.
Weiterhin besteht die Bekleidung aus einem Feuerwehrhelm mit Klappvisier und Nackenleder und Feuerwehr-Sicherheitsstiefel.
Zum Atemschutzeinsatz kommt noch ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät samt Atemschutzmaske, eine Flammschutzhaube, ein Feuerwehr-Sicherheitsgurt nebst Feuerwehrbeil sowie eine Feuerwehr-Sicherheitsleine (30m lang) im Tragebeutel zum Einsatz.
Je nach Einsatzart kann die Bekleidung und Ausstattung nach Bedarf um Hitzeschutz, Chemikalienschutzanzug (CSA), eine Rettungsweste für die Wasserrettung oder einer Sägeschutzausrüstung (Helm mit Visier und Gehörschutz / Schnittschutzhose) ergänzt werden.
Insgesamt kann eine Bekleidung inklusive Ausrüstung für den Brandeinsatz bis zu 30kg schwer sein!
Ausrüstung
Die Standardausrüstung bei einem Brandeinsatz besteht in der Regel aus Feuerwehraxt, Handlampe, C-Strahlrohr, 30m Feuerwehrsicherheitsleine im Tragebeutel, Fluchthaube im Tragebeutel, Schlauchkorb mit 3 C-Schläuchen sowie für den Sicherheitstrupp aus einer Tasche für den Atemschutznotfall.
Wie bei der Bekleidung auch, variiert die Ausrüstung je nach Einsatzart.
Sie kann bei Bedarf um weitere Ausrüstungsgegenstände vom Löschfahrzeug oder anderem technischen Gerät ergänzt werden.